Datenquellen und Datenqualität im Bankkontext
									MCC-Codes, Händlerhistorie, Geräte-Fingerabdrücke, IP-Geolokation, Velocity-Features und sessionbasierte Muster machen aus rohen Buchungen aussagekräftige Verhaltenssignale. Zeitfenster-Aggregationen und Sequenzen halten die Dynamik fest, die Betrüger oft hinter Spurenverschleierung verbergen.								
				Datenquellen und Datenqualität im Bankkontext
									DSGVO, BaFin-Rundschreiben und interne Richtlinien bestimmen, wie Daten erhoben, gespeichert und genutzt werden. Pseudonymisierung, Zweckbindung und klare Löschfristen sind nicht nur Pflicht, sondern stärken das Vertrauen eurer Kundschaft in datengetriebene Sicherheit.